Die schonende Dachreinigung

FLÄCHEN
REINIGUNG

Sie möchten wieder ein sauberes Dach?

 

Ein gepflegtes Dach sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch ein wichtiger Teil zum Schutz Ihres Hauses.

 

Saurer Regen, Algen, Laub und Moose hinterlassen über die Jahre ihre Verschmutzungen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern beeinträchtigt den Wasserablauf. Feuchtigkeit wird länger gespeichert und führt über kurz oder lang bei Frost-Tau-Wechseln zu Schäden an Ihrem Dach.

 

✅ Werterhaltung 

Regelmäßige Dachreinigungen entfernen schädliche Ablagerungen wie Moos und Algen, was zur Langlebigkeit und Werterhaltung Ihrer Immobilie beiträgt.
 

✅ Ästhetische Aufwertung

Ein sauberes Dach verbessert das Gesamtbild Ihres Gebäudes, was einen positiven ersten Eindruck bei Besuchern hinterlässt.
 

✅ Schutz und Funktionalität

Die Reinigung schützt Ihr Dach vor potenziellen Schäden, bewahrt die Funktionalität und vermeidet kostspielige Reparaturen in der Zukunft.

 

Die einfachen Komplettpakete

Premium Qualität 

ohne versteckte Kosten

Dachreinigung All-Inclusive
17,90 je Quadratmeter

✅ Dachreinigung All-Inclusive

 

✅ inkl. Dachbehandlung mit 

Langzeitwirkung

 

✅ inkl. An-/Abfahrt

 

✅ inkl. manuelle Vorbehandlung

 

✅ inkl. Dachrinnenreinigung

 

✅ inkl. Entsorgung von Grünabfällen

 

✅ inkl. Sichtprüfung und

detaillierter Zustandserfassung

 

 

Dachrinnenreinigung
8,40 je Meter

✅ Dachrinnenreinigung

 

✅ inkl. An-/Abfahrt

 

✅ inkl. Entsorgung von Grünabfällen

 

✅ inkl. Sichtprüfung

 

 

Bewusst auf Hochdruck verzichten

Eine Dachreinigung mit Hochdruckreiniger ist nicht zu empfehlen. Es gibt zahlreiche Gründe und Negativbeispiele, die dagegen sprechen.  

 

Zunächst erscheint die Hochdruckreinigung, als eine effektive Methode, um den Schmutz vom Dach zu holen. Das hat jedoch schwerwiegende Konsequenzen.

Hier sind neun Gründe die gegen eine Dachreinigung mit Hochdruck sprechen

 

1. Schädigung der Ziegeloberfläche: 

Eine Reinigung mit Hochdruck raut die Dachziegeloberfläche auf. Das beeinträchtigt das äußere Erscheinungsbild und verkürzt die Lebensdauer Ihrer Ziegel deutlich.

 

2. Erhöhte Anfälligkeit für Neuverschmutzung:

Durch die aufgeraute (offenporige) Oberfläche setzen sich Schmutz, Algen, Flechten und Mose wesentlich schneller wieder an. Eine erneute Reinigung ist dann in immer kürzeren Intervallen nötig. 

 

3. Gefahr von Wasserschäden:

Es besteht die Gefahr, dass durch den hohen Wasserdruck Reinigungsflüssigkeit in das Unterdach eindringt. Oft zunächst unbemerkt führt ein solches Eindringen von Flüssigkeit zu schwerwiegenden Wasserschäden in der Dachkonstruktion.

 

4. Notwendigkeit einer teuren Neubeschichtung:

Die Hochdruckreinigung erfordert bei einer fachgerechten Anwendung immer eine anschließende Neubeschichtung Ihres Daches. Dadurch werden die geöffneten Poren wieder geschlossen. Diese Neubeschichtung verursacht jedoch erhebliche Kosten. Selbst bei kleineren Dächern (70 m2 Dachfläche) liegen die Kosten hierfür bei rund 8000 Euro. Zudem muss eine Neubeschichtung hinsichtlich des Farbtons und Zusammensetzung mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde abgestimmt werden. 

 

5. Gefahr für umliegende Strukturen:

Der starke Wasserdruck erzeugt einen Wassernebel, der sich samt Reinigungszusätzen auf die angrenzenden Strukturen absetzt. Das kann u. a. die Beschädigung von beispielsweise Fassaden oder Gartenanlagen führen.

 

6. Verlust der Dachgarantie:

Viele Hersteller von Dachziegeln schließen die Hochdruckreinigung in ihren Garantiebedingungen aus. Das hat den Verlust von Garantieansprüchen zur Folge.

 

7. Arbeitsaufwand und Zeit:

Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger erfordert zusätzlichen Arbeitsaufwand und Zeit im Vergleich zu schonenderen Reinigungsmethoden. Dementsprechend fallen die Kosten bei einer Hochdruckreinigung deutlich höher aus.

 

8. Mögliche Beschädigung von Dachstrukturen:

Der hohe Druck kann Dachstrukturen wie Dichtungen und Verbindungen beschädigen. Das führt zu Undichtigkeiten im Dach.

 

9. Alternativ sind schonende Methoden verfügbar:

Es stehen alternative, schonendere Methoden zur Verfügung, die die Dachreinigung ohne die genannten Risiken ermöglichen. So auch das Niederdruckverfahren von DACHMATT. 

Das kann DACHMATT besser! 

So funktioniert das Niederdruckverfahren von DACHMATT

Mit dem Niederdruckverfahren wurde ein deutlich besseres, risikofreies und kostengünstiges Verfahren für Sie entwickelt. So läuft das Verfahren ab:

 

✅  Materialschonende manuelle Entfernung von Laub, Schmutz und Grünbelägen:

Im Niederdruckverfahren erfolgt zunächst eine sorgfältige Entfernung der groben Verunreinigungen per Handarbeit ohne den Einsatz von Hochdruck. Dadurch wird die Ziegeloberfläche maximal geschont.

 

✅  Arbeiten mit Seiltechniken aus der Industriekletterei:

Die Reinigung erfolgt ohne Gerüst. Stattdessen werden Seiltechniken aus der Industriekletterei verwendet, was die Effizienz erhöht und Kosten spart.

 

✅  Gründliche Reinigung und Inspektion von Dachflächen, Dachrinnen, Dichtungen und Abläufen:

Alle relevanten Dachbereiche werden intensiv gereinigt und auf Schäden überprüft. So können Sie immer sicher sein, dass alles funktioniert.

 

✅  Detaillierte Zustandserfassung durch Protokoll und Fotodokumentation:

Eine genaue Dokumentation mittels Protokoll und Fotos bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über den aktuellen Zustand Ihres Daches.

 

✅  Auftragen des umweltfreundlichen Langzeitreinigungsmittels "AGO Quart":

AGO Quart wird im Niederdruckverfahren (max. 3 bar Druck) aufgetragen. Der geringe Druck sorgt dafür, dass die Bausubstanz nicht beschädigt wird. 

 

Langzeitwirkung:

Die Langzeitwirkung entfernt über die nächsten Wochen und Monate schonend die restlichen Feinbeläge. Sie bietet Ihrem Dach zudem einen zuverlässigen Schutz gegen Neubefall.

Der AGO Quart Langzeitreiniger

Mit dem AGO Quart Langzeitreiniger werden nachhaltig Grünbeläge, Algen, Moose und Flechten entfernt – und das auf effektive Art und Weise. 

 

Die außergewöhnliche Langzeitwirkung von AGO Quart befreit nach und nach die Oberflächen von entsprechenden Belägen und bietet gleichzeitig einen aktiven Schutz gegen Neubefall.

Je nach Verschmutzungsgrad benötigt die Rückbildung der Ablagerungen unterschiedlich lange. Klassischer Grünalgenbefall ist in der Regel schon nach wenigen Tagen komplett verschwunden. Schwarz- und Rotalgen benötigen rund 8 bis 15 Monate. Flechten sind hartnäckig und bilden sich nach 15 bis 24 Monaten zurück.

Schonend für 
Ihr Dachmaterial

Eine sanfte Reinigung ohne Hochdruck verhindert Schäden an der Dachkonstruktion.

 

Kein Risiko 
von Folgeschäden

Unsere Reinigungsmethode schließt das Risiko von Folgeschäden aus.

 

Kostengünstig

Das Ergebnis sieht nicht nur gut aus, 

es spart auch bares Geld gegenüber einer Hochdruckreinigung mit teurer 

Neubeschichtung.

 

Langfristige Sauberkeit

Durch die sanfte Reinigungsmethode wird die Schutzschicht der Dachziegel bewahrt, was zu einer längeren Sauberkeit und geringeren Anfälligkeit für neue Verschmutzungen führt. 

Jetzt Termin vereinbaren

Inhaber Matthias Plaschka:

 

Telefon: 0178 513 74 81

 

E-mail: info@dachmatt.de

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.